PCR Test, Schnelltest, Bürgertest, Selbsttest und Antigentest – Corona Tests im Überblick
Corona Tests in Form von einem PCR Test, Schnelltest, Bürgertest oder Antigentest bleiben ein wichtiges Mittel zur Pandemiebekämpfung. Sie geben der Bevölkerung weiteren Schutz und ermöglichen die zunehmende Normalisierung des Alltags. Im Rahmen von Corona Tests begegnet man vielen Begriffen und vielen unterschiedlichen Testmöglichkeiten. In diesem Artikel geben wir einen Überblick zu den unterschiedlichen Testmethoden.
PCR Test, Antigentest und Selbsttest – die Corona Tests im Überblick
Der PCR Test
Der PCR Test gilt als sicherste und zuverlässigste Testmöglichkeit, um das Corona Virus nachzuweisen. Seit Beginn der Corona Pandemie hat wohl jeder schon einmal von dem PCR Test gehört. Die Entnahme der Probe bei einem PCR Test erfolgt durch medizinisches Personal. Die Auswertung des Tests findet in einem medizinischen Labor statt.
Seinen Ursprung findet die Methode in den USA. Der Biochemiker Kary Mullis hat das PCR Verfahren Ender der 80er Jahre entwickelt. Seit der Entwicklung ist das Verfahren in medizinischen Laboren sehr weit verbreitet. Es ermöglicht Forschern die gezielte Suche nach Gensequenzen, auch wenn sie in sehr geringen Mengen vorliegen.
Wie funktioniert ein PCR Test?
- Die Entnahme der Probe: Um einen PCR Test durchzuführen benötigt man einen Abstrich der Schleimhaut im Rachen oder in der Nase. Die Entnahme der Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege erfolgt mit Hilfe eines Stäbchens, an dem die Zellen haften bleiben. Es gibt unterschiedliches Entnahmemethoden. Welche Methode gewählt wird, wird im Einzelfall entschieden. Nach der Entnahme der Probe für den PCR Test werden die Zellen mit einer Trägerflüssigkeit vermischt und im Anschluss an ein medizinisches Labor verschickt.
- Die Untersuchung der Probe vom PCR Test im Labor: Im Labor angekommen werden zunächst die Zellhüllen zerstört. So haben die Reagenzien direkten Zugang zum Erbgut der Erreger. Mit Hilfe des PCR Verfahrens wird das Erbmaterial des Virus so stark vervielfältigt, dass das Virus nachgewiesen werden kann. Der Nachweis kann ebenfalls erfolgen, wenn das Virus nur in geringen Mengen in der Probe vorhanden war. Das macht den PCR Test zu einer sehr sicheren und aussagekräftigen Testmethode.
- Auswertung des PCR Tests: Im letzten Schritt wird das vervielfältigte Material nach dem neuartigen Corona Virus durchsucht.
Übrigens erfolgt mittlerweile eine weitere Analyse der Probe, um die Variante des Virus zu untersuchen. Die Überprüfung positiver Proben im Hinblick auf unterschiedliche Virusmutationen beziehungsweise Virusvarianten sichert ein frühzeitiges Erkennen weiterer Veränderungen und sind wichtige Indikatoren für das Infektionsgeschehen.
Die Schritte benötigen Zeit. Aus diesem Grund ist der PCR Test für den Alltag nicht so gut geeignet wie andere Testmethoden. Für den Alltag sind Antigen Schnelltests und Selbsttests deutlich verbreiteter.
Der Antigentest bzw. Antigen Schnelltest
Bei dieser Testvariante ist der Name Programm. Ein Antigen Schnelltest ist nämlich vor allem eines: schnell. Der Antigen Schnelltest ist somit ein sehr beliebtes Mittel, um im Alltag Corona Testungen vorzunehmen und weiteren Schutz zu erhalten.
Wie funktioniert ein Antigen Schnelltest?
- Probe entnehmen: Die Entnahme der Probe erfolgt ähnlich wie bei einem PCR Test. Geschultes Personal entnimmt eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege. Dieser Abstrich kann entweder über den Mundraum und die Rachenwand erfolgen oder er erfolgt über die Nase.
- Probe auf den Teststreifen geben: Nach der Entnahme der Probe bei einem Antigen Schnelltest wird die Probe mit der Trägerflüssigkeit vermischt und auf den Teststreifen gegeben. Das Ergebnis des Tests kann nach 15 – 20 Minuten abgelesen werden.
- Information der Testperson: Nachdem das Ergebnis vom Antigen Schnelltest vorliegt, wird die Testperson durch das Testzentrum informiert. Jede Testperson erhält ein verschlüsseltes PDF via E-Mail. Das PDF gilt als Zertifikat und kann zum Beispiel im Kontext von 3G und 2G-plus eingesetzt werden. Was bei einem positiven Testergebnis erfolgt, erfährst du hier.
Der Selbsttest
Selbsttests können eigenständig zu Hause durchgeführt werden. Sie sind also zur Anwendung von Privatpersonen gedacht. Die Entnahme der Probe und die Analyse sowie Auswertung erfolgt durch die Testperson selbst.
Wie funktioniert ein Selbsttest auf das Corona Virus?
- Entnahme der Probe: Die Entnahme der Probe bei einem Selbsttest erfolgt durch einen Nasenabstrich. Je nach Test muss das beiliegende Stäbchen dafür weiter oder weniger weit in die Nase eingeführt werden und ein Abstrich von den Seitenwänden der Nase vorgenommen werden.
- Vermischung der Probe mit der Trägerflüssigkeit: Nach der Entnahme wird die Probe mit der Trägerflüssigkeit vermischt. Dazu stellt man das Stäbchen in den dafür vorgesehenen Behälter. In den meisten Fällen muss das Stäbchen einige Sekunden in der Trägerflüssigkeit bleiben. Nach Ablauf der Zeit wird das Stäbchen entnommen.
- Die Übertragung auf den Teststreifen: Die Trägerflüssigkeit wird nun auf den Teststreifen übertragen. Nach einer Wartezeit von ca. 15 – 20 Minuten liegt das Ergebnis vor. Ist das Ergebnis positiv? Erfahre, was es jetzt zu tun gibt. Mehr dazu erfährst du hier
Es ist dringend zu empfehlen, die Anleitung des Selbsttests zu lesen und den Gebrauchsanweisungen strikt zu folgen. Anderenfalls ist die Aussagekraft eines Selbsttests deutlich geringer.